Zum Hauptinhalt springen

Die Kraft der Gedanken


SAFYIA ist der neuen Stern am Popschlager-Himmel

 „In meiner Musik und meinem Leben geht es mir darum, Brücken zu bauen – nicht Mauern.“


Attraktiv, stimmstark und charismatisch: SAFIYA gilt als kommender Star im Popschlager-Himmel. Mit ihrem Hit Bleib In Erinnerung präsentiert sie eine fulminante Neuinterpretation von Loreens My Heart is Refusing Me. In ihrer deutschen Version thematisiert sie die innere Zerrissenheit, die entsteht, wenn man versucht, den Erwartungen anderer zu entsprechen, und betont, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben. Innerhalb von nur wenigen Wochen hatte sie sich damit in den Amazon- und DJ-Charts platziert. Davor machte sich SAFIYA bereits durch Hits wie Geiles Leben, Alles Klar oder Wunderland und zahlreichen TV-Auftritten (u.a. in der „Schlagerchance“ mit Florian-Silbereisen und bei „Brisant“) einen Namen. Ihre Songs verbinden eingängige Melodien mit emotionalen Texten und inspirieren die Zuhörer, an die Magie des Lebens zu glauben. Ihr Song Bleib In Erinnerung, der nun in einem neuen Edit erscheint, ist ein mutmachendes Plädoyer für die Selbstbestimmung.

 

SAFIYA, wie bist du zur Musik gekommen? Hat Musik in deinem Elternhaus eine Rolle gespielt?

Musik war in meinem Elternhaus immer präsent. Alle meine Geschwister sind musikalisch und auch meine Eltern haben gesungen. Mein Bruder ist Pianist und komponiert, meine Schwester spielt die türkische Saz. Musik war immer ein natürlicher Teil unseres Lebens. Ich habe früh gemerkt, dass meine Leidenschaft für Musik mehr ist als nur ein Hobby. Sie war meine Ausdrucksform, meine Zuflucht und mein Weg, Emotionen zu verarbeiten. Aus dieser Liebe wurde eine Berufung, und ich bin dankbar, dass ich diesen Weg gehen darf.

 

Du bist mit zwei älteren Schwestern und zwei älteren Brüdern aufgewachsen. Was hat dir die Rolle als „Nesthäkchen“ für dein Leben mitgegeben?

Ich habe das klassische „Nesthäkchen“-Gefühl nie wirklich erlebt, weil meine Mutter starb, als ich erst drei Jahre alt war. Dadurch war meine Kindheit von Anfang an von Herausforderungen geprägt, und ich musste früh lernen, mich durchzusetzen. Natürlich hatte ich meine Geschwister, aber ich musste oft selbst meinen Weg finden. Das hat mich stark gemacht und mir früh beigebracht, Verantwortung zu übernehmen. Diese Erfahrung hat mich zu der Kämpferin gemacht, die ich heute bin.

 

Selbstbestimmung und Empowerment sind Themen, die deine Texte immer wieder prägen.

Für mich beginnt Selbstbestimmung mit der Entscheidung, seinen eigenen Weg zu gehen, unabhängig davon, was andere denken oder erwarten. Ich bin eine unabhängige Künstlerin und treffe meine eigenen Entscheidungen – sei es bei meiner Musik, in meinem Business oder in meinem persönlichen Leben. Das bedeutet, dass ich manchmal auch gegen Widerstände kämpfen muss, aber ich glaube daran, dass man nur dann wirklich glücklich sein kann, wenn man das tut, was sich für einen selbst richtig anfühlt. Empowerment bedeutet für mich auch, anderen Mut zu machen, ihren eigenen Weg zu gehen.

 

Die Texte von Geiles Leben oder Alles wird gut drücken einen fast grenzenlosen Optimismus und eine unbändige Freude aufs Leben aus. Du scheinst ein sehr positiv denkender Mensch zu sein.

Geiles Leben ist ein Cover-Song, aber die Botschaft hat mich angesprochen – deshalb habe ich ihn in meinen eigenen Stil verwandelt. Alles wird gut hingegen stammt komplett aus meiner Feder und drückt meine persönliche Sicht auf das Leben aus. Ich glaube daran, dass wir durch unsere Gedanken unsere Realität beeinflussen. Natürlich habe ich auch schwere Zeiten erlebt, aber ich habe gelernt, dass man immer wieder aufstehen kann. Musik hilft mir, genau dieses Gefühl zu vermitteln.

 

Gibst du die Themen deiner Songs einem Texter vor oder beteiligst du dich sogar aktiv an der Entstehung?

Ich schreibe meine Songs selbst. Ich bin Komponistin und Texterin, weil mir die persönliche Note in meinen Liedern extrem wichtig ist. Natürlich arbeite ich auch mit anderen Songwritern zusammen – ich bin offen für kreative Zusammenarbeit –, aber meine Musik soll immer meine Handschrift tragen.

 

Wenn Du musikalisch ein Experiment abseits des Popschlagers wagen würdest, wohin würde dich die Reise tragen?

Ich habe in der Vergangenheit bereits mit verschiedenen bekannten Acts zusammengearbeitet und meine Stimme in unterschiedlichen Genres wie Pop, Rock und Dance eingebracht. Zudem habe ich selbst schon musikalische Projekte realisiert, in denen ich ein Crossover zwischen orientalischer und westlicher Musik geschaffen habe. Durch diese Erfahrungen habe ich für mich erkannt, wo ich musikalisch wirklich hingehöre – und das ist der Popschlager. Ich liebe die Mischung aus eingängigen Melodien, emotionalen Texten und einer mitreißenden Energie, die dieses Genre ausmacht.

 

Du hast türkische Wurzeln. Wie verfolgst du die aktuelle politische Debatte zum Thema Integration?

Für mich bedeutet Integration nicht einfach nur, sich an eine Gesellschaft anzupassen – sondern ein gegenseitiges Verständnis und eine Wertschätzung der Vielfalt. Es geht darum, sich zu begegnen, voneinander zu lernen und gemeinsam eine offene, respektvolle Gesellschaft zu gestalten. Ich selbst habe erlebt, dass Herkunft und kultureller Hintergrund manchmal eine Rolle spielen, wo sie eigentlich keine spielen sollten. Aber ich lasse mich davon nicht definieren. In meiner Musik und meinem Leben geht es mir darum, Brücken zu bauen – nicht Mauern. Musik ist für mich die universelle Sprache, die uns alle verbindet. Ich glaube daran, dass es nicht darum geht, woher man kommt, sondern wer man ist und was man daraus macht.

 

www.safiya.de 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.