Ein Leben für die Musik
„Musik ist mehr als ein Beruf für mich: Sie ist Leidenschaft und Lebenselixier“
KAISERLICHE ERFOLGSZAHLEN
2 Alben konnte Roland Kaiser in Deutschland an der Chartspitze platzieren. Gut vier Jahrzehnte nach Dich zu lieben (1981) gelang ihm 2022 mit Perspektiven ein weiterer Sprung auf Platz eins. Auch Kaisers Longplayer Marathon aus diesem Jahr wurde zum Erfolg: Platz zwei in Deutschland, Platz eins in Österreich.
3 Goldene Hennen wurden ihm bisher überreicht – 2014 für sein Lebenswerk und 2022 für sein Kaisermania-Lebenswerk, 2024 erhielt er den Ehrenpreis Musik.
4 exklusive Briefmarken wurden zu Ehren von Roland Kaiser von der Deutschen Post herausgebracht.
Mehr als 30 Studioalben hat er bisher veröffentlicht. Den Beginn seiner Erfolgsära zeichnete die Schallplatte Verde Frei – Das heißt allein, die 1976 über Hansa Records released wurde.
Seit über 50 Jahren ist Roland Kaiser eine unverzichtbare Größe in der deutschsprachigen Musikwelt. Seine erste Single Was ist wohl aus ihr geworden? erschien im Jahr 1974.
Fast 500.000 Menschen konnte der Schlagersänger im vergangenen Sommer mit seiner ausverkauften RK50 I 50 Jahre – 50 Hits!-Tournee begeistern.
Mehr als 100 Millionen verkaufte Tonträger untermauern die generationsübergreifende Strahlkraft des Sängers.
Rund 175 Millionen Klicks konnte Warum hast du nicht nein gesagt?, Rolands Erfolgsduett mit Maite Kelly, bis heute generieren.
Haltung, Bescheidenheit, Dankbarkeit! Wer sich fragt, warum Roland Kaiser die deutschsprachige Musik seit mittlerweile mehr als fünf Dekaden wie kaum ein anderer Künstler prägt, findet in diesen drei Worten möglicherweise eine Antwort. „Das Publikum spielt die Hauptrolle, ich bin nur der Sänger“, sagte er voller Demut in einem Magazin, das sein Label Sony Music 2023 anlässlich des 20-jährigen Kaisermania-Jubiläums veröffentlichte. Seine jährlichen Live-Konzerte im Rahmen der Dresdner Filmnächte am Elbufer gelten längst als Kultevents, die Generationen miteinander verbinden. Wenn Sachsen seinen „Kaiser“ feiert und Roland Kaiser eine Affäre mit der Kaiserstadt eingeht, dann sind Menschen aus allen Bundesländern und sogar aus anderen Nationen live dabei. In einem seiner neueren Songs bringt der Hit-Gigant der 70er und 80er (u.a. Santa Maria, Lieb' mich ein letztes Mal, Sieben Fässer Wein) auf den Punkt, was für ihn der Begriff Miteinander bedeutet. „Gut, dass ihr da seid, ich hab' euch ehrlich vermisst. Das miteinander authentisch unüberlegt sein, das Lachen und Weinen vor Glück“, heißt es darin. Dass Roland seinen Fans so nah ist, hat viel mit ihm selbst und seiner Einstellung und seiner Gabe, sich selbst reflektieren zu können, zu tun. „Ich will nicht irgendwann einmal vergessen, für wen ich eigentlich arbeite“, erklärte er in oben genannter Publikation und ergänzte: „Es ist gut, seinem Publikum zuzuhören, seine Schlüsse daraus zu ziehen und kritische Anmerkungen zu reflektieren.“
Von der Episoden-Hauptrolle zum Kino-Protagonisten
Roland Kaiser, der seit jeher die Hauptrolle seinem Publikum zuschreibt, wird jetzt zum Protagonisten auf der großen Leinwand – und das nicht etwa aus einem Impuls der Selbstverwirklichung heraus, sondern aus Liebe zu seinen Fans. Nur für sie macht er das Hörerlebnis seines Live-Albums 50 Jahre. Alle Hits. Live für alle erlebbar. Sein Konzertfilm 50 Jahre Roland Kaiser – Ein Leben für die Musik feiert am 16. Oktober in seiner Wahlheimat Münster Premiere. Ab dem 21. Oktober darf sich dann ganz Deutschland über die spektakuläre Show, die bei seiner Stadiontour im Sommer 2024 aufgezeichnet wurde, sowie exklusive Backstage-Einblicke freuen. Sein Live-Album, ein monumentales Erlebnis, ist bereits im September erschienen. In demselben Monat wurden seine Open-Air-Termine für 2026 (von Juni bis August) verkündet, der Vorverkauf hat bereits begonnen. „Musik ist mehr als ein Beruf für mich: Sie ist Leidenschaft und Lebenselixier“, zitiert der Konzertveranstalter Semmel Concerts den Künstler.
Vor der nächsten Sommer-Tour steht aber zunächst eine Kino-Tour auf dem Programm. Nachdem der gebürtige Berliner vor gut zwölf Jahren im Münsteraner Tatort eine Episoden-Hauptrolle an der Seite von Axel Prahl alias Frank Thiel und Jan Josef Liefers alias Prof. Dr. Dr. Karl-Friedrich Boerne übernommen hatte (Kaiser spielte in dem Film Summ, Summ, Summ den Schlagerstar Roman König), feiert er in diesem Jahr also sein Kino-Debüt als Hauptdarsteller. Nicht als Schauspieler, sondern einfach aus seinem Leben und Schaffen als Musiker gegriffen betritt Kaiser eine Bühne, die er kennt und die gleichzeitig ungewohnt für ihn ist.
Geh' mit der Zeit, sonst musst du mit der Zeit gehen!
Neue Wege gehen, ohne sich dabei zu verbiegen oder zu verheben? Für Roland Kaiser Kein Problem, um es mit seinem gleichnamigen Song zu sagen. „Was soll schon gescheh'n?“ Der 73-Jährige hat sich insbesondere mit zunehmendem Alter einen Namen gemacht als jemand, der nicht stehenbleibt, sondern sich immer neu erfindet. Ein Mann, der bereit ist, dazuzulernen und sich von der jungen Generation inspirieren zu lassen. Die Opferrolle ist ihm fremd, gesellschaftlichen Entwicklungen gegenüber tritt er stets wohlgesonnen gegenüber. Als Beispiel dient ein Zitat, das er mit Blick auf das Thema Gendern Anfang des Jahres der Bild-Zeitung gab: „Wenn mir heute Gleichaltrige sagen, sie kämen damit nicht klar, sage ich: 'Versuch's doch mal! Du sprichst auch nicht mehr wie unter Goethe und Schiller.' Sprache verändert sich, Ansichten ändern sich. Mode ändert sich. All das ändert sich. Geh' mit der Zeit, sonst musst du mit der Zeit gehen. Ganz einfach.“ Und diese Einstellung ist einer von vielen Gründen, warum Roland Kaiser nach wie vor Konzertarenen und jetzt auch Kinosäle füllt. Dieser darf, nein, dieser Mann muss bleiben! Ganz einfach.
roland-kaiser.de